Der Überhitzungsschutz löst aus, wenn im Trommelkern zu hohe Temperaturen auftreten. Bei einer Temperatur von ca. 65°C wird der Strom unterbrochen. Solche hohen Temperaturen entstehen, wenn das Kabel nicht ausreichend abgerollt wurde und wenn durch zu hohen Stromdurchfluss durch die angeschlossenen Verbraucher Wärme entsteht. Man spricht auch vom Spuleneffekt.
Die maximale Belastbarkeit Ihrer Kabeltrommel finden Sie auf dem Geräteetikett auf der Rückseite der Kabeltrommel:
(Beispiel)
Die Summe in Watt der Leistung Ihrer angeschlossenen Geräte dürfen die Grenzwerte (hier 1000 W und 3300 Watt) nicht überschreiten.
Zu beachten ist allerdings, dass eine Überhitzung auch durch andere Wärmequellen, wie beispielsweise Sonneneinstrahlung oder Maschinen in geschlossenen Räumen entstehen kann. Die Wärme, die bei der Benutzung entsteht, summiert sich also mit der Umgebungstemperatur.
Sie können den Thermoschutzschalter zurücksetzen, indem Sie alle Geräte und die Kabeltrommel ausstecken, die Kabeltrommel abkühlen lassen, die Kabeltrommel dann wieder einstecken und dann den roten Knopf am Steckdoseneinsatz hereindrücken.
Wenn er sich nicht hereindrücken lässt, ist er defekt. In diesem Fall können Sie Ihn über unsere Kontaktformular anfragen.
Hier können Sie mehr zum Thema lesen.