Das Problem, dass das Ventil deines Heizungsthermostats nach dem Sommer nicht mehr öffnet, kommt relativ häufig vor. Hier sind die häufigsten Gründe dafür:
- Ventilstift hängt fest:
Im Ventil gibt es einen kleinen Stift, der sich beim Heizen heraus- und beim Nichtheizen wieder hineinschiebt. Über den Sommer kann dieser Stift festrosten oder durch Ablagerungen kleben bleiben, sodass er sich nicht mehr bewegt. - Staub und Schmutz:
Im Laufe der Zeit können sich Staub, Schmutz oder Kalkpartikel im Ventil ansammeln, die den Stift blockieren. - Thermostatkopf defekt:
Manchmal liegt das Problem am Thermostatkopf selbst, etwa durch eine defekte Mechanik oder weil die Verbindung zwischen Thermostat und Ventilstift nicht richtig funktioniert. - Luft im Heizkörper:
Luft im Heizkörper kann ebenfalls dazu führen, dass der Heizkörper nicht warm wird. Das ist aber eher ein anderes Problem und zeigt sich meist durch kalte Stellen am Heizkörper.
Was können Sie tun?
- Ventilstift manuell bewegen:
Schalte die Heizung aus. Entferne den Thermostatkopf (meist durch einfaches Abziehen oder Lösen einer Schraube). Versuche dann vorsichtig, den Ventilstift mit einer Zange oder einem Schraubendreher leicht hin und her zu bewegen, um ihn zu lösen. Er sollte sich leicht bewegen lassen. - Thermostatkopf prüfen:
Überprüfe, ob der Thermostatkopf richtig sitzt und beim Verstellen spürbar den Stift bewegt. - Heizkörper entlüften:
Entlüfte den Heizkörper, falls noch nicht gemacht. - Austausch oder Reparatur:
Wenn nichts hilft, kann es sinnvoll sein, das Thermostat oder das Ventil zu tauschen bzw. von einem Fachmann prüfen zu lassen.