Die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten ist nicht nur ökologisch verantwortungsbewusst, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Als Kunde von brennenstuhl® ist es wichtig zu wissen, wie, wo und unter welchen Bedingungen Sie Altgeräte entsorgen können. Dieser Leitfaden beschreibt die gesetzlichen Verpflichtungen und die bequemsten Möglichkeiten für die Rückgabe oder das Recycling von Elektroschrott.
Rechtlicher Rahmen für die Entsorgung von Elektroschrott
In Deutschland und der EU regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die sichere Entsorgung von Elektronikschrott. Einzelhändler – sowohl physische als auch Online-Händler – sind verpflichtet, Altgeräte kostenlos anzunehmen. Kommunale Recyclinghöfe dienen ebenfalls als Sammelstellen für Elektronikaltgeräte.
Pflichten der Einzelhändler und Annahmestellen
- Große Elektronikeinzelhändler (400 m² Verkaufsfläche): Müssen Altgeräte beim Verkauf eines neuen, ähnlichen Geräts (1:1) und jederzeit bis zu drei Kleingeräte ohne Kauf (0:1) zurücknehmen.
- Kleine Einzelhändler: Verpflichtet, bis zu drei kleine Elektrogeräte (Kantenlänge <25 cm) ohne Kauf eines neuen Geräts zurückzunehmen.
- Online-Händler: Müssen ebenfalls eine kostenlose Rücknahme anbieten, entweder über eine Sammelstelle oder ein Rücksendeetikett.
- Öffentliche Abfallentsorgung: Lokale Recyclingzentren nehmen alle Arten von Elektroschrott aus privaten Haushalten an.
So bereiten Sie Elektroschrott richtig vor
- Entfernen Sie vor der Entsorgung Batterien und, wenn möglich, Datenspeicher.
- Stellen Sie sicher, dass die Geräte sauber und trocken sind, um Gefahren bei der weiteren Verarbeitung zu vermeiden.
Vorteile einer verantwortungsvollen Entsorgung
- Umweltschutz durch Verhinderung des Eindringens gefährlicher Stoffe in Ökosysteme.
- Ressourcenschonung durch Recycling wertvoller Materialien.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Vermeidung von Bußgeldern oder Strafen für unsachgemäße Entsorgung.
Fazit
Elektroschrott muss gemäß den gesetzlichen Standards behandelt werden, um Sicherheit und Umweltschutz zu gewährleisten. Als Kunde von brennenstuhl® nutzen Sie die Rücknahmeservices von Händlern oder Recyclingzentren, um Ihre gebrauchten Elektrogeräte verantwortungsbewusst und gesetzeskonform zu entsorgen. Dies fördert nicht nur die Ressourceneffizienz, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Zukunft bei.