Die Anleitung finden Sie im Anhang als PDF und hier:
Austausch des Überhitzungsschutzes (Art.-Nr. 0119017):
Der Austausch darf nur vom Hersteller oder einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Gefahr:
- Unsachgemäßer Tausch kann die Funktion des Überhitzungsschutzes beeinträchtigen.
Brandgefahr bei Überlast.
- Stromschlaggefahr bei nicht fachgerechter Ausführung.
Achtung:
- Überhitzungsschutz an der Abdeckkappe nicht mechanisch belasten, da sonst die
Funktion beeinträchtigt werden kann. Überhitzungsschutzelemente mit optisch
beschädigter Abdeckkappe nicht mehr verwenden.
- Die auf dem Typenschild des verwendeten Leitungsrollers angegebenen
Leistungswerte im aufgewickelten und abgerolltem Zustand nicht überschreiten.
1. Netzstecker ziehen / Kabeltrommel stromlos machen.
2. Steckdosenplatte abschrauben (3 Schrauben).
3. Die beiden Litzen am Überhitzungsschutz abschrauben / lösen.
4. Defekten Ü-Schutz entfernen:
Indem der Überhitzungsschutz aus der roten Hülse, die in die
Steckdosenplatte eingerastet wurde, z.B. mit einem Schraubendreher
herausgebrochen / herausgehebelt wird. Dabei wird der Überhitzungsschutz zwangsläufig zerstört.
5. Alte Hülse von innen nach außen drücken und herausnehmen.
6. Die neue Hülse in die Steckdosenplatte einsetzen (bei IP 44 muss noch
die mitgelieferte Schutzkappe übergestülpt werden).
7. Überhitzungsschutz in die Hülse drücken. Dabei muss darauf geachtet
werden, dass der kleine Steg außen am Druckknopf in die Nut der Hülse
eingeführt wird.
8. Der Überhitzungsschutz wird nun kräftig in die Hülse gedrückt bis ein
deutliches Einrasten der beiden Teile zu spüren ist.
9. Die beiden Litzen anschrauben und die Steckdosenplatte mit den drei
Schrauben wieder montieren.
Der Hersteller übernimmt die Produkthaftung nur für Produkte, bei denen das Überhitzungsschutzelement durch den Hersteller getauscht wurde.