Bei der Installation von Überspannungsschutzgeräten in Ihrem Arbeitsbereich oder zu Hause ist es wichtig, die richtigen Installationsanforderungen für Sicherheit und Konformität zu kennen. Überspannungsschutzgeräte schützen elektronische Geräte vor Spannungsspitzen, funktionieren jedoch nur dann effektiv, wenn sie ordnungsgemäß angeschlossen sind. In diesem Artikel wird erläutert, ob Überspannungsschutzgeräte geerdete Steckdosen oder Berührungsschutz benötigen, und es werden typische Anwendungsfälle aus dem brennenstuhl®-Produktsortiment vorgestellt.
Warum Überspannungsschutzgeräte geerdete Steckdosen benötigen
Überspannungsschutzgeräte leiten überschüssige Spannung zur Erde ab und verhindern so Schäden an angeschlossenen Geräten. Dazu ist ein ordnungsgemäßer Erdungsleiter erforderlich, der nur in geerdeten (dreipoligen) Steckdosen vorhanden ist. Geräte ohne Erdungsanschluss können keinen vollständigen Überspannungsschutz bieten – selbst hochwertige brennenstuhl®-Überspannungsschutzleisten erfordern diese Sicherheitsvoraussetzung.
Berührungsschutz: Was ist das und wo wird er eingesetzt?
Der Berührungsschutz (manchmal auch als Kinderschutz bezeichnet) verhindert den versehentlichen Kontakt mit stromführenden Teilen in Steckdosen. Steckdosen auf Baustellen und in gewerblichen Bereichen mit Schutzart IP44 verfügen möglicherweise nicht über diese Funktion, da hier die Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit Vorrang vor der Berührungssicherheit haben. Im Überspannungsschutz ist der Berührungsschutz von der elektrischen Erdung getrennt und hat keinen Einfluss auf die Funktionalität.
Richtlinien für die Installation von Überspannungsschutz
- Schließen Sie Überspannungsschutzgeräte immer an ordnungsgemäß geerdete (dreipolige) Steckdosen an.
- Verwenden Sie Überspannungsschutzgeräte niemals mit zweipoligen, nicht geerdeten Steckdosen.
- Stellen Sie sicher, dass die Steckdosenleiste oder das Gerät zertifiziert ist und den geltenden Sicherheitsstandards entspricht (z. B. brennenstuhl®-Prüfzeichen).
- Überprüfen Sie bei Außen- oder Industriesteckdosen die IP-Schutzklasse und stellen Sie sicher, dass eine Erdung vorhanden ist.
Häufig gestellte Fragen: brennenstuhl® Überspannungsschutzgeräte und Kompatibilität
- Kein brennenstuhl® Überspannungsschutzmodell kann in einer nicht geerdeten (zweipoligen) Steckdose Überspannungsschutz bieten.
- Der Berührungsschutz ist eine mechanische Sicherheitsfunktion – achten Sie darauf, wenn die Sicherheit von Kindern ein Thema ist.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie die Produktdokumentation oder wenden Sie sich an den brennenstuhl® Kundendienst.
Fazit: Verwenden Sie für den Überspannungsschutz immer eine geerdete Steckdose
Um Ihre Geräte wirksam zu schützen, schließen Sie Ihre brennenstuhl®-Überspannungsschutzgeräte immer an geerdete Steckdosen an. Der Berührungsschutz erhöht die Sicherheit, ist jedoch unabhängig von der Erdung. Wenn Sie weitere Fragen haben, bietet Ihnen das brennenstuhl®-Serviceportal kompetente Hilfe und detaillierte Produktinformationen. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Installation, um maximale Sicherheit und den größtmöglichen Nutzen des Produkts zu gewährleisten.