- Klicken auf unser Kontaktformular und wählen den Anfragegrund Reklamation aus.
-
Nun benötigen wir von Ihnen:
- Einen Kaufbeleg im Anhang (z. B. Kassenbon oder Rechnung oder Screenshot als PDF, Bilddatei oder Textdatei).
- Ihre vollständige Adresse.
- Die Artikelnummer des Artikels. Bitte geben Sie hier unsere Hersteller-Artikelnummer an. Diese beginnt mit 1 und finden Sie auf dem Produkt oder auf der Produktverpackung (Art.-Nr.:1xxxxxx(xxx)). Bitte nur Zahlen angeben (7- oder 10-Stellig, keine Buchstaben, keine Sonderzeichen, keine Leerzeichen, Beispiel: 1391010620).
- Die Chargennummer. Dies sind zwei vierstellige Zahlen oder eine dreistellige und eine vierstellige, welche durch ein Leerzeichen getrennt direkt hintereinander stehen. Diese finden Sie auf dem Produktetikett, auf einem gesonderten Etikett oder aufgedruckt auf dem Produkt. Beispiel: "3726 0621" oder "916 1822". Bei Rauchwarnmeldern bitte das Herstelldatum angeben.
- Ihre vollständige Bankverbindung (Kontoinhaber, IBAN, BIC)
- Was haben Sie in unser Produkt eingesteckt und was sind die Leistungsangaben Ihres Gerätes (in Watt)?
- Ein Foto vom Produktetikett und von den Schäden
- Wurde das Produkt sachgemäß und laut Bedienungsanleitung verwendet?
- Detaillierte Schadensbeschreibung: Was genau ist passiert? Wann und wo trat der Schaden auf?
- Rechnungen der beschädigten Geräte und/oder vorgenommenen Reparaturen und/oder sonstige Kosten
- Zeugen oder andere Beweise: Gibt es Zeugen oder weitere Beweise, die den Vorfall bestätigen?
- Erwartete Erstattungen: Was fordern Sie (Schadenersatz, Reparatur, Austausch)Bei Schaden durch Überspannung:
- Nachweis einer Fachwerkstatt, dass das beschädigte Gerät einen Überspannungsschaden aufweist. Am besten gleich mit einem Kostenvoranschlag verbinden.
- Protokoll vom Netzbetreiber, ob und wann genau die Überspannung aufgetreten ist