Bei der Wiederholungsprüfung nach EN 50699 oder EN 50678 (ehemals VDE 0701/0702) kann es zu Fehlermeldungen durch den verwendeten Gerätetester kommen. Häufig handelt es sich hierbei um Kabeltrommeln mit Bereitschaftsanzeige oder Steckdosenleisten mit beleuchtetem Schalter.
Wichtig zu Wissen: Diese Glimmlampen oder LEDs stellen eine elektrische Verbindung (Verbraucher) zwischen L und N mit einem gewissen Widerstand dar.
Wenn der Gerätetester mit einer automatisierten Prüfsequenz für Verlängerungsleitungen ausgestattet ist und diese Prüfsequenz bei Produkten mit Bereitschaftsanzeige oder beleuchtete Schalter angewendet werden, kann es zu Fehlinterpretationen der Messungen und somit Fehlermeldungen kommen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn eine Isolationsmessung nicht nur zwischen L/N und PE, sondern auch zwischen L und N durchgeführt wird. Oder aber eine Durchgangsprüfung von L und N mittels einer Messschleife am Ausgang unerwartet auf die Lampe/LED reagiert.
Unsere Empfehlung für solche Fälle: Führen Sie die Prüfungen an solchen Geräten mit Bereitschaftsanzeige oder beleuchtetem Schalter nicht mit einer automatisierten Prüfsequenz für Verlängerungsleitungen durch, sondern wählen Sie die geeigneten Prüfungen nach EN 50699 oder EN 50678 nacheinander manuell aus und berücksichtigen Sie dabei die Lampe/LED als elektrische Verbindung (Verbraucher) zwischen L und N.